Ab sofort steht die Version 18.1.0 im Downloadbereich auf http://www.selectline.ch zur Verfügung.
=======================================================
Programmübergreifend
=======================================================
- Korrektur: Die Vorschlagsliste öffnet sich auch bei der Verwendung von
mehreren Monitoren.
Archivierung
-----------------------------------------------------------------------------
- ELO wird über den Java-Client angesprochen. Mit dem neuen Java-Client
sind die Funktionalitäten, die aus dem Windows-Client bekannt sind im
vollen Umfang nutzbar. Im ELO-Java-Client kann auf die
Verschlagwortungsmasken aus ELO zugegriffen werden. Die Verschlagwortung
ist also variabel. In der ELO-Recherche wurde die Anzeige der
Ergebnisliste überarbeitet und das Durchsuchen von
Verschlagwortungsmasken ermöglicht.
- In den Mandanteneinstellungen sind für das Archivsystem nun der ELO
Windows Client und der ELO Java Client verfügbar. Diese lassen sich
getrennt voneinander konfigurieren, aber nicht gleichzeitig aktivieren.
Benutzerverwaltung, Passwörter, Rechte
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Nach der Änderung des Passwortes für den aktuellen Benutzer
in SelectLine-Auftrag kann im Anschluss auch wieder das CRM.NG geöffnet
werden.
COM-Schnittstelle
-----------------------------------------------------------------------------
- Für den Zugriff auf NUMERIC-Felder (BCD) über die COM-Komponenten
OleQuery und OleTable gibt es neben der bestehenden Möglichkeit, diese
als FLOAT-Felder anzusprechen, jetzt auch die Möglichkeit, diese
"ungerundet" als echte NUMERIC-Felder anzusprechen. Hierfür stehen die
Properties OleQuery.NumericType/OleTable.NumericType sowie das Setzen und
Lesen der Optionen System.Query.NumericType/ System.Table.NumericType zur
Verfügung.
Datensicherung
-----------------------------------------------------------------------------
- Datensicherungen können jetzt optional mit einem selbstdefinierten
Passwort versehen werden. Dieses ist beim Erstellen der Datensicherung
anzugeben. Für die Startparameter "Aktion=Dasi" bzw. "Aktion=DasiLaden"
kann das Passwort im zusätzlichen Parameter "DasiPasswort=XYZ" angegeben
werden. Für die Toolbox-Funktionen "Mandantendatensicherung" bzw.
"Programmdatensicherung" steht ebenfalls ein zusätzlicher Parameter
"Passwort" zur Verfügung.
Datev-Schnittstelle
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Für den DatevXML-Export in SelectLine-Auftrag wird die
Ordnerbezeichnung der Periode mit übermittelt.
Drucken
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Bei aktivierter Skalierung wird die Seitenbreite in der
Bildschirmansicht von Auswertungen initial richtig dargestellt.
Journal
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Unter Mandant / Journal können Anhänge direkt in den
gleichnamigen Register per Drag & Drop wieder hinzugefügt werden
Mandanten
-----------------------------------------------------------------------------
- Die Mustermandanten wurden aktualisiert.
Neuigkeitendialog
-----------------------------------------------------------------------------
- Beim Starten der SelectLine-Programme erscheint nun ein
Informationsdialog, welcher aktuelle Neuigkeiten rund um SelectLine
anzeigt.
TAPI
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Benachrichtigungen bei eingehenden Anrufen werden auch
angezeigt, wenn bei der Installation kein Startmenü-Eintrag für die
Programme angelegt wurde.
- Korrektur: Das System friert nicht mehr ein, wenn ein Anruf unter
bestimmten Umständen angenommen bzw. beendet wurde.
- Korrektur: Beim Start der Programme wird ein Hinweis angezeigt, wenn
das Telefonie-Modul nicht geladen werden konnte.
User Interface, Design
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Das Programm friert nicht mehr ein, wenn beim Öffnen der
Mandantenauswahl der Formular-Editor im Hintergrund geöffnet ist.
=======================================================
Auftrag
=======================================================
Auswertungen
-----------------------------------------------------------------------------
- Der Aufgabendialog zeigt nun nicht nur Aufträge, sondern auch alle
anderen reservierenden Belege an. Es wurde eine weitere Tabelle, welche
die bedarfsdisponierten Artikel auf den Unterseiten für Bestell- und
Produktionsartikel anzeigt, angelegt.
- Korrektur: Beim Druck der Passworteinstellungen liefert der Platzhalter
"Erlaubt" bei Menüpunkten, die selbst erlaubt waren, aber deren
Untermenüpunkte gesperrt waren, einen korrekten Wert.
Belege
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Im erweiterten Werkauftrag können jetzt bei der
Verbrauchserfassung als Ausschussartikel Artikel mit einer anderen
Mengeneinheit als der Mengeneinheit des Produktionsstücklistenartikels
verwendet werden.
- Korrektur: In der Belegpositionserfassung wurde beim Ändern einer
Belegposition und erneutem auswählen des Artikels das ursprüngliche
Verhalten wiederhergestellt. Dabei werden die Informationen zu
Bezeichnung, Zusatz, Preisen, etc. neu geladen.
- Korrektur: Im Dialog "Belegdefinition" konnte es nach dem Löschen von
nutzerdefinierten Belegarten zu einer Zugriffsverletzung kommen, wenn
anschliessend weitere Aktionen im Dialog stattfanden.
- Korrektur: In der Tabellenansicht stehen wieder die Bemerkungsfelder
zur Verfügung.
- Korrektur: Wird der Termin des Werkauftrages geändert, ohne die Termine
der Positionen anzupassen, wird der neue Termin auch unter
"Artikel-Lager-Produktion" angezeigt.
COM-Schnittstelle
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Die COM-Funktion OlePos.SpeichernMitLagerinformation schlug
fehl, wenn eine bestehende Belegposition geändert werden sollte.
CRM
-----------------------------------------------------------------------------
- Die Schnellzugriffe im Zuordnungsmenü für Journale und Termine sind nun
konfigurierbar.
- Beim Öffnen einer Detailmaske ist jetzt automatisch das zuletzt
verwendete Unterregister aktiv.
- Bei Löschdialogen ist der Schalter für "Ja" automatisch fokussiert.
- Ein Journaleintrag kann jetzt von einer Adresse auf eine neue Adresse
übertragen werden.
- Um Wiedervorlagen schneller und intuitiver anlegen zu können, wurden
die Eingabefelder für die Wiedervorlage direkt in die Journalmaske
integriert.
- In Personen und Adressen steht eine Übersicht aller Termine in einem
Unterregister bereit. Von dort können auch neue Termine angelegt werden.
- In Terminen und Journalen wird der Name z.B. von Adressen korrekt
dargestellt.
- Im Erinnerungsfenster wird nun immer der erste Eintrag markiert.
- Alle geöffneten Fenster im CRM.NG können über einen Menüeintrag
beziehungsweise ein Kontextmenü auf einmal geschlossen werden.
- Korrektur: Im Journal werden in der Übersicht der Verteiler immer die
Benutzerkürzel in der Spalte "Verteiler für" angezeigt.
- Adressen können aus der Listen- und Detailansicht in die Zwischenablage
kopiert werden.
- Im Erinnerungsdialog können nun mehrere Einträge selektiert werden, um
eine erneute Erinnerung zu setzen.
- In Listenansichten stehen nun, analog zu den bestehenden Programmen,
Kontextmenüfunktionen zur Verfügung, die das Einfügen von Zellen bzw.
Zeilen in die Zwischenablage ermöglichen.
- Korrektur: Bei Benutzerauswahllisten (z.B. Journalverteiler,
Kalenderfreigabe) werden nur die ausgewählten Datensätze übernommen, auch
wenn zwischenzeitlich alle markiert waren.
- Korrektur: Der Erinnerungsdialog kann auch geschlossen werden, wenn
keine Erinnerungen mehr vorhanden sind.
- Durch Massnahmen zur Performance-Verbesserung wurde unter anderem das
Öffnen eines Fensters (z.B. Adresse, Journal, Kalender) im CRM.NG
deutlich beschleunigt.
- Korrektur: Unter Umständen startete das CRM.NG im Hintergrund und
konnte nur durch den Taskmanager beendet und danach erneut geöffnet
werden. Dieses Verhalten wurde geändert.
- Korrektur: Änderungen der Aktivität direkt nach dem Erstellen eines
Serienbriefs in einer Kampagne können gespeichert werden.
- Korrektur: In den E-Mail-Vorlagen werden jetzt alle Platzhalter mit den
entsprechenden Daten befüllt.
- Korrektur: Spalteneditoränderungen werden bei abgeleiteten Benutzern
temporär übernommen.
- In den Unterregistern Adressen und Personen können voneinander
getrennte Spalteneinstellungen vorgenommen werden.
- Korrektur: Das Schliessen des SelectLine-Auftrags direkt nach einem
Wechsel des Mandanten funktioniert ohne Zugriffsverletzung.
- Adressen, Journale und Kampagnen können ab sofort gleichzeitig
gespeichert und geschlossen werden.
- Über einen einfachen Klick auf die Benachrichtigung bei eingehenden
Anrufen kann die Adresse oder Person geöffnet werden.
- Korrektur: Die Stichworte in der Filterleiste der Adressen und Personen
werden sofort nach der Bearbeitung eines Stichwortes aktualisiert.
Disposition
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Der Dispositionsvorschlag bringt keinen Fehler mehr, wenn
offene reservierende Belegtypen mit der selben Belegnummer existieren.
- Bestellvorschlag/Fertigungsvorschlag: Für auftragsdisponierte Artikel
werden zusätzlich Kostenstelle und Kostenträger aus der Belegposition
angezeigt.
Intrastat
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Die Eingangs-/Versandmeldung Positionen können jetzt wieder
in Office Dateien exportiert werden.
Stammdaten
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Die Ermittlung des mittleren EK eines Lagerartikels erfolgte
nicht bzw. fehlerhaft bei manuellen Einlagerungen und beim Fertigstellen
von Werkaufträgen.
=======================================================
RECHNUNGSWESEN
=======================================================
Bankassistent
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Folgt die Rechnung auf die Zahlung (beispielsweise bei
Vorauszahlung), wird der Steuerschlüssel beim Ausgleich des OPs aus der
Buchung vorgeschlagen.
Buchen
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Beim Verarbeiten eines Stapels wird der Steuersplit jetzt
korrekt im OP gesetzt.
- Korrektur: Wenn Offene Posten mehrfach vorhanden sind und die Buchungen
neu verarbeitet werden, landet das Programm nicht mehr in einer
Endlosschleife.
- Korrektur: Wenn beim Neuverarbeiten der Buchungen Änderungen an
erledigten Posten vorgenommen werden, geht die Information über das
Datum, an dem sie erledigt wurden, nicht mehr verloren.
- Korrektur: Beim Verbuchen eines Zahlungslaufes werden jetzt Positionen
mit einem Nachlassbetrag von 0 ignoriert. Diese konnten bei sehr kleinen
Nachlassbeträgen mit Steuersplit entstehen.
=======================================================
Lohn
=======================================================
Abrechnung
-----------------------------------------------------------------------------
- Der Ausdruck der Lohnausweise aus dem Abrechnungsassistenten heraus
lässt sich jetzt filtern und sortieren.
=======================================================
Kassabuch
=======================================================
- Korrektur: Bei entsprechenden Einstellungen werden Kostenstelle und
Kostenträger jetzt auch nach Auswahl des Kontos aus der Kontenliste
entsprechend vorbelegt.
=======================================================
OPOS - Übergreifend
=======================================================
- Korrektur: Bei asynchronen Mandanten ist der Ausgleich von Debitoren
mit Kreditoren wieder möglich.
OP-Verwaltung
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Im Dialog "Nachlass verbuchen" werden jetzt die Felder
"Konto" und "Steuer" mit Auswahlschaltern versehen.
- Korrektur: Beim Zahlen im OP-Ausgleich-Dialog wird nun der korrekte
Änderungssteuerschlüssel vorgeschlagen.
- Korrektur: Versucht man den Ausgleich eines offenen Postens, welcher in
einem anderen Rechnungswesen bearbeitet wird, aufzuheben, erscheint eine
Fehlermeldung und der Ausgleich wird nicht aufgehoben.
- Korrektur: Bei einem OP-Reorg werden erledigte Posten, für die keine
Ausgleichsinformation vorhanden ist, wieder auf "offen" gesetzt. Dabei
wird das Feld "zu zahlen" wieder gefüllt.
Zahlungsverkehr
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Das Verbuchen eines Zahlungslaufes in vereinnahmten
Mandanten ist wieder möglich.
- Korrektur: Die Meldung "Nummernkreis hat keine letzte Belegnummer."
bricht nun das Verbuchen des Zahlungslaufes ab.
- Beim Erstellen der Zahlungsdatei nach ISO20022 (pain.001) wird jetzt
nicht mehr pro Zahlungsart ein Zahlungsauftrag erstellt. Es erfolgt ggf.
eine Zusammenfassung. Die Zusammenfassung in Blöcke erfolgt währungsrein.
=======================================================
PC Kasse
=======================================================
- Korrektur: Beim Bezahlen eines Kassenbelegs nur mit einer Zahlungsart,
die einen Bankbezug vom Typ Bank hat, wurde kein OP angelegt.
=======================================================
SETUP, INSTALLER
=======================================================
- Korrektur: Die Installation vom Rechnungswesen und ELSTER funktioniert
auch, wenn eine neuere Version des Visual C++ Redistributable installiert
wurde.
- Korrektur: Das Setup zeigt die richtige Versionsnummer auch an, wenn
ELSTER mit dem eigenständigen Setup installiert wurde.
=======================================================
SL.MOBILE
=======================================================
Belegerfassung
-----------------------------------------------------------------------------
- Korrektur: Bei dem Druck einer Leistungserfassung wird die Unterschrift
mit übernommen.